Wir bei ZF entwickeln Konzepte und Ideen für die Mobilität von morgen. ZF lässt Fahrzeuge sehen, denken und handeln. Dafür wenden wir jährlich mehr als sechs Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf, vor allem für effiziente und elektrische Antriebe und eine Welt ohne Unfälle. Mit unserem umfangreichen Portfolio verbessern wir die Mobilität und Dienstleistungen nicht nur für Pkw, sondern auch für Nutzfahrzeuge und Industrietechnik-Anwendungen. Schon immer waren wir einer der weltweit führenden Technologiekonzerne in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Heute arbeiten rund 146.000 Mitarbeiter an rund 230 Standorten in nahezu 40 Ländern auf der ganzen Welt für ZF.
Internationalität ist ein Signum unserer Unternehmenskultur, weil wir Vielfalt nicht nur als Chance, sondern als Notwendigkeit betrachten, um unserer Vorreiterrolle auf dem weltweiten Markt in den unterschiedlichsten Branchen gerecht zu werden. Wir denken kosmopolitisch, fördern die Diversität und suchen deshalb weltweit nach Menschen, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung überzeugen. Die Ausbildungsangebote und Karrierewege sind dementsprechend interdisziplinär und international ausgerichtet.
ZF will immer das Beste – was die Entwicklungen und Produkte, aber auch was die Zufriedenheit unserer Belegschaft anbelangt. Wir achten bei unseren Mitarbeitern darauf, dass sie Beruf, Familie und Freizeit unter einen Hut bekommen. Wir sorgen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Hierfür bieten wir vielfältige Möglichkeiten an, die eigene Arbeit individuell zu gestalten. Flexible Arbeitszeiten, mobiles Büro, Home Office, Elternzeit und viele Angebote mehr sorgen konzernweit für die hohe Attraktivität unserer Arbeitsplätze. Auch nach Feierabend geht die ZF-Familie nicht auseinander, sondern bleibt zusammen. Zusätzliche Veranstaltungen und Aktivitäten, vom Fußballturnier über Laufgruppen bis hin zur standorteigenen Musik-Band, fördern die Gemeinschaft und den Teamgedanken.
Neben einem attraktiven Arbeitsplatz ist es auch die Stadt Schweinfurt selbst, die überzeugt. Der verkehrsgünstig gelegene Industriestandort war schon immer von Erfindergeist und der Fortentwicklung des Mobilitätsgedankens geprägt. Dank der Entwicklung der Fahrrad-Nabe durch den Schweinfurter Erfinder Ernst Sachs wurde das Fahrrad erst zum richtigen Volksverkehrsmittel. Es lassen sich viele weitere technische Meilensteine in der Unternehmensgeschichte aufzählen, vom Kugellager über die Motoren bis hin zu Kupplungen, Wandlern und Stoßdämpfern, die die Mobilität ihrer Zeit stets entscheidend geprägt haben. Und das bis heute.
Dieser Geist, der sich durch die gesamte Unternehmensgeschichte zieht, zieht Menschen an, die ein kreatives Umfeld schätzen, das zu ständig neuen Höchstleistungen anspornt. Nicht ohne Grund landet der Wirtschaftsstandort Schweinfurt in Standort-Umfragen innerhalb Mainfrankens regelmäßig auf dem ersten Platz. Schweinfurt zählt zudem zu den dynamischsten Städten in Deutschland und bietet im Zentrum der Region Mainfranken eine Vielfalt an Möglichkeiten und eine hohe Lebensqualität – auch und gerade für junge Familien.
LIEBLINGSMOMENT
In der 40 Jahre alten Fabrikhalle, in der früher Kupplungen und Stoßdämpfer produziert wurden, werden heute elektrische Achsantriebe auf modernsten Stand montiert. 25 Millionen haben wir in die Modernisierung des Standorts investiert und fertigen hier aus über 200 Bauteilen Achsantriebe für Hybrid- und E-Motoren.
LIEBLINGSMOMENT
Eine Berufsausbildung bei uns ist in acht und das Duale Studium in sechs unterschiedlichen Fachrichtungen möglich. In Schweinfurt gibt es ein modernes Ausbildungszentrum und die Möglichkeit zur Mitarbeit an interessanten Projekten. Viele Karrierechancen nach Ausbildungsende, auch im Ausland, warten auf Dich!
LIEBLINGSMOMENT
Einen Blick in die Historie bietet ein Besuch der Sachs-Ausstellung der ZF Friedrichshafen AG. Sie macht die Entwicklung der Marke Sachs und die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs für jeden erlebbar. Zahlreiche Exponate und interaktive Computerbildschirme sorgen für eine interessante Reise durch die bewegte Unternehmensgeschichte.